Ein Bienenjahr

Wir Imker begleiten unsere Bienenvölker durchs ganze Jahr. Zum einen um die Völker gesund zu halten, zum anderen um die entsprechenden Rahmenbedingungen einzurichten damit ein guter Honigertrag den Aufwand lohnt.

Nachstehend möchten wir euch unsere Aufgaben der Völkerführung etwas näher bringen:
(Jungimkerkalender nach Dr. Liebig & Pia Aumeier)

März-April-Mai

  • Futtervorrat überprüfen, eventuell notfüttern
  • Stärke und Wabensitz überprüfen
  • Palmweidenblüte: Einräumer erweitern
  • Drohnenrahmen dazugeben
  • Erweitern mit Absperrgitter + dritter Zarge
  • Schwärmen verhindern (ab Ende April alle 7 Tage)
  • Jungvolkbildung (1x Futterwabe, 1x Brutwabe)

Mai – Juni

  • Drohnenbrut so oft wie möglich entnehmen
  • Kippkontrolle und Schwarmverhinderung
  • Bildung von Brutableger (Jungvolk)
  • Eventuell gezielte Königinnenaufzucht
  • Kontrolle Eilage Königin (Kennzeichnung) und Jungvolkbehandlung gegen die Varroa
  • Frühjahreshonigernte (Blütenhonig)

Juni – Juli

  • Honigernte + Abfüllen
  • Kontrolle der Jungvölker
  • Varroakontrolle durch Gemülldiagnose
  • Altvölker wenn nötig mit Ameisensäure behandeln

Ende Juli – August – September

  • Ende Juli wird abgeräumt, die Honigräume werden aus geschleudert und je nach Betriebsweise werden Bruträume weggenommen
  • Altvölker werden eingeengt, alter Wabenbau wird entfernt
  • Wenn zu schwach, Altvölker vereinigen
  • Gemülldiagnose
  • Altvölker gegen Varroa behandeln (Ameisensäure, Oxalsäure …)
  • dazwischen auffüttern
  • Im September AS Behandlern

Oktober – Februar

  • Überwinterung
  • Gemülldiagnose (Varroabehandlung)
  • Restentmilbung mit Oxalsäure