Geschichte

Mit ein wenig Stolz blicken wir auf unsere Gründung im Jahre 1933 zurück. Unsere Vorgänger haben seit der Entstehung des Vereins eine sehr gute Dokumentationsarbeit geleistet. Hier der chronologische Verlauf unserer Geschichte mit den wichtigsten Ereignissen:

Im Jahr 1933 schlossen sich Bienenfreunde aus den Ortschaften von Lasberg zur heutigen Imkerortsgruppe zusammen. Die Gründungsversammlung fand im Gasthaus Schwarz am Sonntag, 10. September, um 10 Uhr statt.

Gründungsmitglieder

Schriftführer Oberlehrer
Ludwig Ponocny führte regen Schriftverkehr mit Landesverband

LH-Stv. Johann Blöchl, Siegelsdorf 12. Vizebgm. Josef Brandstetter, Walchshof, Bauer. Karl Hackl, Paben, Bauer. Johann Jahn, Siegelsdorf 28, Bundesbahner. Ludwig Paulas, Lasberg 62, Wagner. Johann Schmied, Siegelsdorf, Gastwirt. Franz  Weyrer, Pilgersdorf, Bauer. Johann Zauner, Witzelsberg. Weitere sind nicht bekannt.

Der Höchststand an 47 Mitgliedern wurde 1959 erreicht.

Die weiteren Obmänner

Gallery not found.

Der Verein heute

In den seit damals vergangenen Jahrzehnten hat sich die Imkerei als bedeutender Teil in der Landwirtschaft stark verändert und modernisiert. Aber der Zweck und die Aufgabe der Bienenzucht ist bis heute gleich geblieben.

Die Bienen sind ein wertvolles und unverzichtbares Glied in der Natur denn das Befruchten der Blüten durch Übertragung des Blütenstaubes ist maschinell nicht möglich. Da diese Befruchtungsarbeit an Wert den Honigertrag zehnfach übersteigt, ist die Imkerei vor allem als unbezahlter Dienst an der Allgemeinheit einzuordnen. Daher kann nur der Kauf von Honig, der von den Bienen aus unserer Region als Nektar heimgetragen wird, als Beitrag zur Erhaltung der pflanzlichen Vielfalt unserer heimatlichen Fluren angesehen werden! Trotz der Geisel Varroamilbe, die unsere Bienen und damit auch uns nun schon seit über 30 Jahren auf das Schlimmste plagt, ist es uns mit gegenseitiger Hilfestellung gelungen, mit der Milbe zu leben.

Auf dem Gruppenfoto (aufgenommen bei der Jahreshauptversammlung am 9. März 2008, entsprechender Mitgliederstand) befinden sich folgende Personen (jeweils von links nach rechts): Vorne: Präsident des Landesverbandes Mag. Maximilian Liedlbauer (kein Lasberger Mitglied), Josef Puchner, Hubert Leitner (Obmann), Bürgermeister Josef Brandstätter (kein Mitglied), Friedrich Hackl, Alois Freudenthaler. Mitte (2. bzw. 3. Reihe): Alois Krammer, Hermann Freudenthaler, Josef Schwaiger jun., Herbert Siegl, Johann Besta (Ehrenobmann), Erich Zitterl, Johann Zauner, Karoline Zitterl, Helmut Höller. Hinten: Franz Reisinger, Alfred Schwaiger, Josef Hackl. Nicht anwesende Mitglieder: Franz Freudenthaler, Johann Hackl, Karl König, Maria Koppenberger, Friedrich Pilgersdorfer, Gottfried Schiechl, Herbert Schwaiger, Josef Schwaiger sen., Josef Traxler.