Imkerausflug 2017

Kurzbericht zum Imkerausflug am 16.09.2017

 
Die Imker aus Lasberg und St. Oswald machen seit einigen Jahren ihren Ausflug immer gemeinsam und wechseln sich dabei als Veranstalter jährlich ab. Dieses Jahr war der Imkerverein St. Oswald an der Reihe und hat dazu einen sehr interessanten Ausflug nach Molln ins oberösterreichische Voralpengebirge zusammengestellt.
Damit auch alle ordentlich ausschlafen konnten wurden wir vom Bus und den Imkern aus St. Oswald erst um 08:15 Uhr am Sportplatzparkplatz abgeholt. Mit leichtem Schrecken mussten wir feststellen, dass sich die St. Oswalder dieses Jahr etwas rar gemacht hatten. Dafür waren wir Lasberger Imker mit 16 Teilnehmern recht gut vertreten.
Bevor wir unser erstes Ziel erreichten, machten wir in der Nähe von Aschach an der Steyr eine kurze Jausenpause.
Kurz nach 10 Uhr waren wir dann bei der Vollerwerbsimkerei von Gerhard und Christine Russmann in Molln, Rabach 7. Neben einer ganzen Palette von Bienenprodukten, die im eigenen Laden erworben werden können sind ihre besondere Spezialität die schonend vakuumgetrockneten Blütenpollen. In einer praxisnahen und informativen Führung durch den ganzen Betrieb konnten wir viele Details aus der aufwändigen Imkerarbeit erfahren.

Danach war es auch schon Mittagszeit und nach so viel Aufmerksamkeit verlangte es uns nach einem guten Mittagessen. Dieses fanden wir im Landgasthaus Kraml in Molln, Breitenau 20 ( www.steiner-kraml.at ). In diesem schönen alten Bauerngasthaus waren wir gut aufgehoben und alle wurden zu ihrer vollsten Zufriedenheit verköstigt.
Als Nachmittagsprogramm stand dann der Besuch bei der Kunstschmiede der beiden Brüder Johann & Georg Schmidberger ( www.schmiede-schmidberger.at ), direkt in Molln, am Programm. Zuerst konnten wir uns in der historischen, alten, als Museum erhaltenen Schmiede, die bereits seit dem 14. Jahrhundert besteht, von der Mühsal der mittelalterlichen Arbeitsweise ein Bild machen. Anschließend führte uns Johann Schmidberger in den Schauraum, wo wir einen äußerst interessanten Vortrag mit vielen Exemplaren ihres Schaffens als Kunstschmiede für Restaurierungen und der Neuherstellung von alten Schmiedewaren präsentiert bekamen. Neben der Neuerstellung von alten Schatztruhen, Schwertern, Beschlägen wurde in den letzten Jahren als Großauftrag die gesamte Schweizer Garde des Vatikans neu “eingerüstet”. Zuletzt führte uns Johann Schmidberger in die aktuelle Werkstatt, die natürlich größer und mit motorisierten Maschinen ausgestattet ist, aber in vielerlei Hinsicht immer noch sehr stark an die museale Schmiede gegenüber erinnert.
Wenn man schon in Molln ist, darf natürlich auch ein Besuch bei einem Hersteller von Mollner Maultrommeln nicht fehlen. Franz Wimmer ( www.maultrommel.at ), einer der letzten Maultrommelhersteller in Molln, mit einem großen Sortiment an Maultrommeln aus der ganzen Welt, die er in liebevoller Arbeit zusammengetragen hat, konnte uns in einem wunderbar persönlich gestalteten und abwechslungsreichen Vortrag über die auf der ganzen Welt verbreiteten aber auch ganz unterschiedlich, meist in Holz, ausgeführten Maultrommeln einen schönen Einblick gewähren. Er spielte uns auch selbst auf vielen dieser Exemplare vor.
Da der Nachmittag sich langsam zu Ende neigte, machten wir uns auf und fuhren zur letzten Station, der Moststub’n Binderberg ( www.binderberg.at ) in der Nähe von Aschach an der Steyr. Dort fand der Ausflug schließlich seinen gemütlichen Ausklang, bei guter Jause direkt vom Bauernhof und wir mussten anerkennend feststellen, dass auch der Most ein edler Tropfen sein kann.
Rundum zufrieden, mit vielen Eindrücken eines interessanten Tages kamen wir schließlich um 20:30 Uhr in Lasberg an, wo wir uns bei unseren Freunden aus St. Oswald für eine gelungene Ausflugsgestaltung bedankten und uns von ihnen verabschiedeten.
©AS, Lasberg